Richtlinie zur Förderung von forschenden Fachärztinnen und Fachärzten in der Universitätsmedizin

Förderziel

Ziel dieser Förderinitiative ist, durch eine Anschubfinanzierung Förderangebote für Advanced Clinician Scientists in der Universitätsmedizin nachhaltig zu etablieren. Weiterhin zielt die Förderinitiative darauf ab, die klinische Forschung in Deutschland zu stärken, indem wirksame Anreize für eine strukturelle Weiterentwicklung in der Universitätsmedizin gesetzt werden. Hierdurch soll ein Beitrag zur Profilbildung in der Universitätsmedizin geleistet sowie die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Universitätsmedizin verbessert werden.

Gegenstand der Förderung

Gefördert wird die Implementierung von innovativen Konzepten mit Modellcharakter für Advanced Clinician Scientist-Programme an universitätsmedizinischen Standorten für insgesamt bis zu 100 Stellen. In der Regel werden zehn bis zwölf Stellen pro Standort unterstützt.

Zuwendungsempfänger

Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte Universitäten mit einer medizinischen Fakultät. Die Förderung eines Universitätsklinikums setzt voraus, dass dem Universitätsklinikum die Zuständigkeit für Forschung und Lehre landesrechtlich zugewiesen wurde, wie es zum Beispiel im Integrationsmodell der Fall ist.

Art und Umfang der Zuwendung

Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss als Einzelvorhaben gewährt. Bemessungsgrundlage für Zuwendungen an Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen und vergleichbare Institutionen, die nicht in den Bereich der wirtschaftlichen Tätigkeiten fallen, sind die zuwendungsfähigen projektbezogenen Ausgaben (bei Helmholtz-Zentren und der Fraunhofer-Gesellschaft die zuwendungsfähigen projektbezogenen Kosten), die unter Berücksichtigung der beihilferechtlichen Vorgaben individuell bis zu 100 Prozent gefördert werden können. Bei nichtwirtschaftlichen Forschungsvorhaben an Hochschulen und Universitätskliniken wird zusätzlich zu den durch das BMBF finanzierten zuwendungsfähigen Ausgaben eine Projektpauschale in Höhe von 20 Prozent gewährt. Mit der Fördermaßnahme können in dieser Runde insgesamt bis zu 100 Advanced Clinician Scientist-Stellen in der Universitätsmedizin gefördert werden.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe sind dem Projektträger bis spätestens 28. November 2024 zunächst Projektskizzen in schriftlicher und/oder elektronischer Form vorzulegen.

 

Weitere Informationen zur Förderrichtlinie finden Sie HIER.

Richtlinie zur Förderung einer Ausbauphase für das künftige Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit

Gegenstand der Förderung

Es werden Verbünde gefördert, in denen sowohl Forschungsschwerpunkte als auch Querschnittsaktivitäten bearbeitet werden. Die inhaltliche Grundlage der Förderung stellt das von den Standorten entwickelte Gesamtkonzept dar. Der fachliche Fördergegenstand bezieht sich auf die Schwerpunkte „Risiko und Resilienz bei psychischer und physischer Gesundheit über die Lebensspanne“, „Innovative, individualisierte Interventionen“ sowie „Prävention, Erholung und Partizipation im Lebensumfeld“. Zu diesen Forschungsschwerpunkten werden die dafür erforderlichen querschnitthaft angelegten Aktivitäten gefördert.

Zuwendungsempfänger

Antragsberechtigt sind ausschließlich die staatlichen und nicht staatlichen Hochschulen beziehungsweise Uni­versitätskliniken und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die an der Erstellung des Gesamtkonzeptes zum Aufbau eines Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit teilgenommen haben und als Partner eines der sechs Standorte im Gesamtkonzept benannt sind. Im Forschungsbereich „Visionäre Forschung zu neu aufkommenden Fragestellungen“ sind gemeinsam mit mindestens zwei der sechs Standorte neben staatlichen und nicht staatlichen Hochschulen beziehungsweise Universitätskliniken und außeruniversitären Forschungseinrichtungen auch Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie fachlich einschlägige Einrichtungen aus der Praxis antragsberechtigt, soweit die entsprechenden, in Nummer 2 dargelegten Rahmenbedingungen erfüllt sind. Zum Zeitpunkt der Auszahlung einer gewährten Zuwendung wird das Vorhandensein einer Betriebsstätte oder Niederlassung beziehungsweise einer sonstigen Einrichtung, die der nichtwirtschaftlichen Tätigkeit des Zuwendungsempfängers dient (Hochschule, Forschungseinrichtung), in Deutschland verlangt.

Art und Umfang der Zuwendung

Die Zuwendungsempfänger können für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren gefördert werden. Die Projektlaufzeit für den Forschungsschwerpunkt „Visionäre Forschung zu neu aufkommenden Fragestellungen“ beträgt zwischen ein und drei Jahre innerhalb dieser fünf Jahre. Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt.

Antragsverfahren

Dem Projektträger ist bis spätestens 14. November 2024 ein rechtsverbindlich unterschriebener förmlicher Förderantrag sowie eine Vorhabenbeschreibung in schriftlicher und elektronischer Form vorzulegen.

 

Weitere Informationen zur Förderrichtlinie finden Sie HIER

Förderung natürlichsprachlicher Integration von Robotik in Gesundheitseinrichtungen

Gefördert werden Projekte, die robotische Systeme zur Verbesserung medizinischer Prozesse entwickeln. Die Robotik soll medizinisches Personal entlasten und die medizinische Aus-, Fort- und Weiterbildung unterstützen. Um Betrieb und Anpassung unabhängig von Robotik-Fachkräften zu ermöglichen, sollen die Systeme über natürlichsprachliche Interfaces und Low-Code- oder No-Code-Paradigmen bedienbar sein.

Gegenstand der Förderung

Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die neuartige oder bereits kommerziell erhältliche robotische Systeme mit natürlichsprachlichen Interfaces einsetzen, um medizinische Prozesse zu verbessern. Das sind Projekte, die

  • den Einsatz und die Steuerung robotischer Systeme unter Zuhilfenahme von Basismodellen erleichtern,
  • durch No-Code-/Low-Code-Paradigmen die Integrierbarkeit und Steuerung der Robotik ohne tiefergehende technische Kompetenz der Nutzenden ermöglichen,
  • interaktive Demonstratoren entwickeln,
  • sich mit elementaren Herausforderungen des Einsatzes von KI und Robotik im Gesundheitssektor auseinandersetzen – beispielsweise mit ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) und
  • die Vertraulichkeit, Korrektheit und Zertifizierbarkeit KI-basierter robotischer Systeme im medizinischen und pflegerischen Anwendungskontext erforschen.

Modul 1: Anwendungsorientierte Verbundprojekte

Förderung von Forschungsverbünden die:

  • mithilfe robotischer Systeme
  • entweder die medizinische Aus-, Fort- und Weiterbildung verbessern und flexibler und realitätsnäher gestalten
  • oder medizinisches Personal entlasten
  • sich konkret unter technischen und sozio-technischen Gesichtspunkten mit solchen Robotik-Systemen auseinandersetzen, die sich über No-Code/Low-Code und natürlichsprachliche Interfaces steuern lassen
  • sich interdisziplinär zusammensetzen (Wissenschaft und Wirtschaft; Beteiligung eines Unternehmens mit kommerziellen Verwertungsaussichten und einem potenziellen Marktzugang)
  • ethische, rechtliche und soziale Aspekte (ELSA) projektbegleitend betrachten

Expertise ist erforderlich in der:

  • Erforschung von medizinischer Aus-, Fort- und Weiterbildung bzw. Arbeitsgestaltung und Entlastungspotenzialen in der Gesundheitsversorgung
  • No-Code/Low-Code-Robotik inklusive Zugang zur Zielgruppe
  • Erforschung von maschinellem Lernen und Basismodellen

Die Projektlaufzeit soll 36 Monate nicht überschreiten.

 

Modul 2: Wissenschaftliches Begleitprojekt

Förderung eines wissenschaftlichen Begleitprojektes, das sich folgende Forschungsfragen stellt:

  • Techniknutzung sowie Auswirkungen und Besonderheiten der Mensch-Technik-Interaktion
  • Vertraulichkeit, Korrektheit und insbesondere auch Zertifizierbarkeit von KI-basierten robotischen Systemen im medizinischen und pflegerischen Anwendungskontext (angesichts der Vielfalt an regulatorischen Rahmenwerken für KI im medizinischen Anwendungsfeld und der gebotenen Sorgfaltspflicht beim Inverkehrbringen KI-basierter Systeme)

Das Begleitprojekt soll zudem:

  • ein Reallabor aufbauen, das für die Projekte aus Modul 1 Hardware bzw. Testumgebungen bereitstellt und folgende Expertise sammelt:
  • Möglichkeiten, wie sich die Arbeit in Gesundheitseinrichtungen besser gestalten ließe
  • Potenziale zur kognitiven, zeitlichen und körperlichen Entlastung medizinischen Personals
  • Daten für das Training von Basismodellen in der Robotik sammeln und daraus Trainingscorpora, also Datensätze für das Training der KI, aggregieren
  • aktiv bei der Organisation von Vernetzungstreffen unterstützen
  • Wissenschaftskommunikation übernehmen

Das Begleitprojekt wird als Verbundprojekt gefördert und startet zwei bis drei Monate vor den Projekten aus Modul 1. Die Laufzeit soll bis zu 42 Monate betragen.

 

Weitere Informationen zum Förderprogramm finde Sie HIER.

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema dataXperiment – Erprobung innovativer Machbarkeits- und Anwendungsszenarien in der Onkologie – Nationale Dekade gegen Krebs

Zuwendungszweck

Der Zuwendungszweck ist die zeitlich eng begrenzte Förderung von Einzelvorhaben. In den Vorhaben sollen innovative Forschungsideen erprobt werden, deren Ergebnisse potenziell einen Mehrwert in der Krebsforschung oder -versorgung schaffen. Grundlage bilden bereits vorhandene und operable Daten oder Tools, die auch kombiniert werden können, um eine neue Fragestellung zu beantworten. Die Förderung richtet sich insbesondere an den wissenschaftlichen Nachwuchs, der so Impulse für zukünftige, eigenständige Forschungsprojekte erhalten kann.

Die Ergebnisse der geförderten Vorhaben dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem EWR1 und der Schweiz genutzt werden.

 

Gegenstand der Förderung

Gefördert werden Einzelprojekte mit klarem Bezug zur Onkologie, in denen eine innovative und alternative Nutzung bereits vorhandener und operabler Datensätze, beziehungsweise bestehender Tools erprobt wird. Für die Erprobung der Forschungsidee müssen die für das Projekt erforderlichen Daten bereits identifiziert, zusammengeführt, strukturiert und annotiert vorliegen. Denkbar wären beispielsweise datenbasierte Lösungsansätze für den klinischen Routinealltag wie beispielsweise die Befundung in der Pathologie oder es können bestehende Tools zugunsten der Nutzerfreundlichkeit angepasst werden. Gefördert werden können auch Weiterentwicklungen von bereits bestehenden Algorithmen oder Softwareanwendungen, wenn sie einen Mehrwert für die wissenschaftliche Community liefern und für andere Nutzergruppen zugänglich gemacht werden (zum Beispiel Entwicklung einer grafischen Oberfläche, eines Algorithmus, Software et cetera).

Forschungsideen sollen auf ihre Machbarkeit beziehungsweise Anwendung für potenziell nachfolgende Projekte hin erprobt werden.

Der Zugang und die Erfüllung der rechtlichen und ethischen Rahmenbedinungen zu den Datensätzen und Tools müssen bereits bestehen und nachweisbar sein.

Folgende Arten von Forschungsprojekten sind nicht förderfähig:

  • Projekte, deren wesentlicher Fokus auf der Generierung neuer Daten liegt;
  • Projekte, deren Fokus auf der alleinigen Identifizierung, Zusammenführung, Strukturierung, Annotierung von Daten liegt;
  • Projekte, deren Fokus auf der alleinigen Entwicklung neuer informationstechnologischer Werkzeuge liegt.

 

Zuwendungsempfänger

Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen. Zum Zeitpunkt der Auszahlung einer gewährten Zuwendung wird das Vorhandensein einer Betriebsstätte beziehungsweise einer sonstigen Einrichtung, die der nichtwirtschaftlichen Tätigkeit des Zuwendungsempfängers dient (Hochschule), in Deutschland verlangt.

Die Förderung eines Universitätsklinikums setzt voraus, dass dem Universitätsklinikum die Zuständigkeit für Forschung und Lehre landesrechtlich zugewiesen wurde, wie es zum Beispiel im Integrationsmodell der Fall ist.

 

Art und Umfang, Höhe der Zuwendung

Der Projektstart ist für Oktober 2024 geplant.

Die zuwendungsfähigen Ausgaben werden mit einer Zuwendung von jeweils bis zu 50 000 Euro inklusive Projektpauschale gefördert. Zuwendungsfähig sind Personal- und Sachausgaben für die Erprobung alternativer und innovativer Machbarkeits- und Anwendungszenarien in der Onkologie und für die Vernetzung der für das Förderprojekt relevanten Akteure. Unter anderem können auch Ausgaben für notwendige Aufträge an Dritte zur Unterstützung der Arbeiten als zuwendungsfähig anerkannt werden.

Die Beantragung der Finanzmittel ist in Form einer Pauschale möglich. Dazu sind die Mittel unter Position 0841 (Weitere Sachausgaben 1) des Gesamtfinanzierungsplans zu beantragen beziehungsweise unter der Position 0850 (Sonstige unmittelbare Vorhabenkosten) der Gesamtvorkalkulation und die Position „Pauschale“ zu benennen.

Nicht gefördert werden Ausgaben für Investitionen und sonstige Gegenstände.

Bemessungsgrundlage für Zuwendungen an Hochschulen, die nicht in den Bereich der wirtschaftlichen Tätigkeiten fallen, sind die zuwendungsfähigen projektbezogenen Ausgaben die unter Berücksichtigung der beihilferechtlichen Vorgaben individuell bis zu 100 Prozent gefördert werden können.

 

Dem Projektträger ist bis spätestens 30. August 2024 ein rechtsverbindlich unterschriebener förmlicher Förderantrag sowie eine Vorhabenbeschreibung in schriftlicher und elektronischer Form vorzulegen.

 

Weitere Informationen zur Förderrichtlinie finden Sie HIER

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Klinische Validierung innovativer medizintechnischer Lösungen“

Diese Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) möchte kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei klinischen Validierungen medizintechnischer Lösungen unterstützen. Hierdurch soll den regulatorischen Anforderungen gemäß MDR bzw. IVDR zu Präklinik und Klinischer Bewertung Rechnung getragen und die zügige Überführung von Innovationen in die Versorgung gefördert werden.

 

Zuwendungszweck

Zweck der Förderrichtlinie ist die Förderung von Vorhaben der Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI) zur klinischen Validierung von innovativen medizintechnischen Lösungen. Dabei sollen KMU im Rahmen von Einzel­vorhaben in die Lage versetzt werden, einen zügigen Transfer ihrer innovativen Lösungen in die Gesundheits­versorgung zu gewährleisten.

Die Ergebnisse des geförderten Vorhabens dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem EWR1 und der Schweiz genutzt werden.

 

Zuwendungsempfänger

Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft.

Zum Zeitpunkt der Auszahlung einer gewährten Zuwendung wird das Vorhandensein einer Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland verlangt.

 

Höhe der Zuwendung

Bemessungsgrundlage für Zuwendungen an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sind die zuwendungsfähigen projektbezogenen Kosten. Diese können unter Berücksichtigung der beihilferechtlichen Vorgaben (siehe Anlage) anteilig finanziert werden. Nach BMBF-Grundsätzen wird eine angemessene Eigenbeteiligung an den entstehenden zuwendungsfähigen Kosten vorausgesetzt.

 

Weitere Informationen zur Förderrichtlinie finden Sie HIER

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema Klinische Forschung im Rahmen von Forschungspraxen-Netzwerken in der Allgemeinmedizin

Förderziel

Durch die Förderung klinischer Forschung sollen Evidenzlücken in der Allgemeinmedizin geschlossen werden. Gleichzeitig soll die Arbeitsfähigkeit der bereits aufgebauten Netzwerkstrukturen sowie deren Nachhaltigkeit und Anschlussfähigkeit an bestehende Forschungsdateninfrastrukturen gesichert werden.

Insgesamt soll durch die Förderinitiative langfristig eine Verbesserung der Patientenversorgung sowie eine Stärkung der Forschungsaktivitäten in der Allgemeinmedizin erzielt werden. Diese Förderrichtlinie gilt in Verbindung mit dem Rahmenprogramm Gesundheitsforschung.

 

Zuwendungszweck

Zweck der Förderrichtlinie ist die Förderung wissenschaftsinitiierter klinischer Forschungsprojekte in der Allgemeinmedizin basierend auf der Erhaltung funktionsfähiger Forschungspraxen-Netzwerke sowie der übergreifenden Strukturen. Dabei sollen Studienprojekte mit hoher Relevanz für die Allgemeinmedizin und die Betroffenen gefördert werden, die unter der Leitung von allgemeinmedizinischen Instituten medizinischer Fakultäten in bestehenden Forschungspraxen-Netzwerken durchgeführt werden.

Die Ergebnisse der geförderten Vorhaben dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem EWR1 und der Schweiz genutzt werden.

 

Gegenstand der Förderung

  • Klinische Forschung in Netzwerkstrukturen der Allgemeinmedizin (Gefördert werden wissenschaftlich hochwertige Studien in der Allgemeinmedizin. Die Studien sollen im Förderzeitraum abgeschlossen werden können)
  • Koordinierungsstelle der Netzwerkstruktur

 

Zuwendungsempfänger

Antragsberechtigt sind:

  • hinsichtlich klinische Forschung in Netzwerkstrukturen der Allgemeinmedizin:
    staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen mit einem allgemeinmedizinischen Institut als ausführende Stelle.
  • hinsichtlich Koordinierungsstelle der Netzwerkstruktur:
    staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, jedoch nicht mit einem allgemeinmedizinischen Institut als ausführender Stelle; wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften mit eigener Rechtsperson (zum Beispiel eingetragener Verein); Stiftungen, die Bezüge zur Forschung aufweisen.

Zum Zeitpunkt der Auszahlung einer gewährten Zuwendung wird das Vorhandensein einer Einrichtung in Deutschland verlangt, die der nichtwirtschaftlichen Tätigkeit des Zuwendungsempfängers dient.

 

Höhe der Zuwendung

Bemessungsgrundlage für Zuwendungen an Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen und vergleichbare Institutionen, die nicht in den Bereich der wirtschaftlichen Tätigkeiten fallen, sind die zuwendungsfähigen projektbezogenen Ausgaben (bei Helmholtz-Zentren und der Fraunhofer-Gesellschaft die zuwendungsfähigen projektbezogenen Kosten), die unter Berücksichtigung der beihilferechtlichen Vorgaben individuell bis zu 100 % gefördert werden können.

Bei nichtwirtschaftlichen Forschungsvorhaben an Hochschulen und Universitätskliniken wird zusätzlich zu den durch das BMBF finanzierten zuwendungsfähigen Ausgaben eine Projektpauschale in Höhe von 20 % gewährt.

 

Weitere Informationen zur Förderrichtlinie finden Sie HIER

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema Weiterentwicklung und Vernetzung von Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit

Die digitale Vernetzung von Forschung und Versorgung bietet große Potentiale für eine intelligente Medizin und kann die Qualität der Behandlungsergebnisse und die Patientensicherheit erhöhen. Mit der Medizininformatik-Initiative (MII) leistet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen wichtigen Beitrag, diese Chancen der Digitalisierung durch eine standort- und sektorenübergreifende Nutzung digitaler Gesundheitsdaten für die medizinische Forschung und Versorgung besser zu nutzen.

 

Förderziel

Die Förderrichtlinie zielt strukturell darauf ab, die durch die bisherige Förderung etablierten Strukturen und Standards der Hubs weiterzuentwickeln, zu stärken und die Vernetzung untereinander sowie mit anderen Forschungsdateninfrastrukturen voranzutreiben. Damit soll die Nachhaltigkeit und Anschlussfähigkeit der bereits entwickelten Konzepte und technischen Lösungen auch langfristig sichergestellt werden. Inhaltliches Ziel ist die Weiterentwicklung von IT-Lösungen zur sektorenübergreifenden Datenbereitstellung. Erprobte „Best Practice“-Beispiele sollen den Nutzen der entwickelten Lösungen demonstrieren und auf andere Hubs übertragen werden.

 

Fördergegenstand

Gefördert werden in einer weiteren Förderphase erfolgreiche und zukunftsfähige Verbundprojekte aus der bisherigen Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für „Digitale FortschrittsHubs Gesundheit“ im Förderkonzept Medizininformatik vom 4. Februar 2020 (BAnz AT 28.02.2020 B4).

Thematisch und strukturell soll die Förderung an die von den bislang geförderten Hubs erzielten Ergebnisse anschließen. Sie soll zugleich eine Weiterentwicklung (auch im Sinne neuer Schwerpunkte) und eine weitere Vernetzung der bisher geförderten Strukturen beinhalten. Abhängig von der Weiterentwicklung und neuen Schwerpunktsetzung ist, auch mit Blick auf die Hub-internen und Hub-übergreifenden Use Cases, die Einbindung neuer Verbundpartner im Sinne eines Roll-outs oder auch der Abgang einzelner Verbundpartner, wo sinnvoll, erwünscht. Die aktive Einbindung mindestens eines DIZ pro Hub ist nach wie vor verpflichtend.

 

Zuwendungsempfänger

Antragsberechtigt sind staatliche und nicht staatliche Hochschulen und Universitätskliniken, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Einrichtungen und Träger der Gesundheitsversorgung (zum Beispiel Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen), Vereine, Verbände, Stiftungen und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Zum Zeitpunkt der Auszahlung einer gewährten Zuwendung wird das Vorhandensein einer Betriebsstätte oder Niederlassung (Unternehmen) beziehungsweise einer sonstigen Einrichtung, die der nichtwirtschaftlichen Tätigkeit des Zuwendungsempfängers dient (Hochschule, Forschungseinrichtung), in Deutschland verlangt. 

Forschungseinrichtungen, die von Bund und/oder Ländern grundfinanziert werden, können neben ihrer institutionellen Förderung eine Projektförderung für ihre zusätzlichen projektbedingten Ausgaben beziehungsweise Kosten bewilligt bekommen, wenn sie im Förderantrag den Bezug zwischen dem beantragten Projekt und grundfinanzierten Aktivitäten explizit darstellen beziehungsweise beides klar voneinander abgrenzen.

 

Höhe der Zuwendung

Bemessungsgrundlage für Zuwendungen an Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen und vergleichbare Institutionen, die nicht in den Bereich der wirtschaftlichen Tätigkeiten fallen, sind die zuwendungsfähigen projektbezogenen Ausgaben (bei Helmholtz-Zentren und der Fraunhofer-Gesellschaft die zuwendungsfähigen projektbezogenen Kosten), die unter Berücksichtigung der beihilferechtlichen Vorgaben individuell bis zu 100 % gefördert werden können.

Bei nichtwirtschaftlichen Forschungsvorhaben an Hochschulen und Universitätskliniken wird zusätzlich zu den durch das BMBF finanzierten zuwendungsfähigen Ausgaben eine Projektpauschale in Höhe von 20 % gewährt.

 

Weitere Informationen zur Förderrichtlinie finden Sie HIER

Förderprogramm Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit

Von Montag, 29. Juli 2024 bis Montag, 9. September 2024 können Projektanträge für die 14. Förderrunde "Global" eingereicht werden.

Wer kann sich bewerben?

Anträge für eine Förderung werden von deutschen Antragstellern in Kooperation mit Ihrem Projektpartner gestellt:

  • Antragsberechtigt sind öffentlich-rechtliche Einrichtungen und gemeinnützige Organisationen in Deutschland
  • Qualifiziertes Fachpersonal verantwortet die Projektumsetzung auf beiden Seiten
  • Eine längerfristige institutionelle Partnerschaft ist erkennbar bzw. soll aufgebaut werden
  • Grundsätzlich werden Partnerschaftsprojekte in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen gemäß den Kriterien des OECD DAC gefördert

Wie wird gefördert?

Gefördert werden Partnerschaftsprojekte mit bis zu 50.000 EUR für einen Zeitraum von maximal 2 Jahren. Die Höhe der Förderung ist hierbei vom Umfang der Interventionen und dem Bedarf in der Partnereinrichtung abhängig:

  • Reisekosten (z. B. Flugkosten, Unterbringung, Verpflegung, Visa, Versicherung Tagungsgebühren)
  • Trainingskosten (z. B. Raummiete, Trainingsmaterialien, Übersetzungen, Catering während der Trainings, Honorare externer Trainer) Sachmittel von bis zu 30% der beantragten Fördersumme (z. B. Gerätekosten, Verbrauchsmaterialen, Renovierungskosten)
  • Verwaltungskostenpauschale in Höhe von 5% der übrigen Budgetpositionen)
  • Nicht gefördert werden Personalkosten, grundständige Baumaßnahmen sowie Forschungsmaßnahmen. Ebenfalls dürfen keine Mittel an Dritte weitergeleitet werden
  • Förderverträge werden als Zuschussverträge mit der GIZ GmbH abgeschlossen

 

Weitere Informationen zum Förderprogramm sowie zur Bewerbung fnden Sie HIER

Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP)

Die dritte thematische Ausschreibungsrunde (Thema: Bessere Gesundheit und Pflege) des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) ist gestartet.

Mit dem dritten Aufruf werden innovative Geschäftsmodelle und Pionierlösungen zur Verbesserung von Gesundheit und Pflege gefördert. Gefördert werden Projekte, die den allgemeinen Kriterien der IGP-Förderrichtlinie entsprechen und zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sie zielen auf Neuerungen im Bereich Gesundheit und/oder Pflege ab.
  • Sie entwickeln marktorientierte Innovationen, die Vorteile gegenüber bestehenden Lösungen bieten.

Zu den förderfähigen Projekten zählen unter anderem kreative Ansätze zur Verbesserung von Prävention, Versorgung und Rehabilitation, neue Designs und Konzepte für Inklusionsinnovationen oder ein würdevolles Altern sowie innovative Unterstützungsangebote für kranke und pflegebedürftige Menschen sowie deren Angehörige.

Es gelten alle in der IGP-Förderrichtlinie festgelegten Voraussetzungen und Kriterien für die Förderentscheidung. Dazu gehören neben den allgemeinen Anforderungen insbesondere die Innovationshöhe, Vermarktungschancen, positive Auswirkungen auf Dritte, die Qualität und Überzeugungskraft des Projekts sowie die Qualifikation und Motivation der Projektbeteiligten. Auch der Förderbedarf bzw. der Anreizeffekt spielen eine entscheidende Rolle.

 

Teilnahmeanträge sind unter www.bmwk.de/igp verfügbar. Die Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge endet am 27.08.2024 um 15.00 Uhr. Die Vorlagefrist gilt als Ausschlussfrist. Verspätet eingegangene Teilnahmeanträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch über die vom Projektträger bereitgestellte Plattform positron:s zu stellen.

Anträge, die im Teilnahmewettbewerb überzeugen konnten, kommen in die Jurybewertung. Die Antragstellenden können zur Vorstellung ihres Projekts im Pitch, voraussichtlich im Januar 2025, eingeladen werden. Dies wird insbesondere jene Teilnahmeanträge betreffen können, die bei der Jurybewertung im Mittelfeld des Rankings platziert sind. Zu stärkeren bzw. schwächeren Teilnahmeanträgen ist kein Pitch vorgesehen. Die Festlegung des genauen Termins bzw. Zeitpunkts und Orts des Pitches erfolgt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und wird vom Projektträger kommuniziert.

Antragsteller, deren Teilnahmeanträge gem. den Voraussetzungen der IGP-Richtlinie überzeugen konnten, werden zur Vollantragsstellung aufgefordert. Nach dieser Aufforderung sollte der Vollantrag innerhalb von acht Wochen eingereicht werden. Dabei ist das elektronische Formularsystem easy-Online des Bundes zu nutzen.

 

Weitere Informationen zum Innovationsprogramm finden Sie HIER

 

Förderbekanntmachung Versorgungsforschung – Medizinische Leitlinien (MedLL)

Die gesetzliche Krankenversicherung muss kontinuierlich weiterentwickelt werden, um eine flächendeckende und bedarfsgerechte medizinische Versorgung auf hohem Niveau für alle Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Herausforderungen wie die demografische Entwicklung, neue Behandlungsmöglichkeiten und sektorenübergreifende Versorgung müssen bewältigt werden. Der Innovationsfonds wurde geschaffen, um Innovationen in der Versorgung zu fördern, einschließlich neuer Versorgungsformen und Versorgungsforschung. Ein spezielles Förderangebot zielt darauf ab, medizinische Leitlinien praxisnah zu entwickeln oder weiterzuentwickeln, insbesondere in Bereichen, wo bisher keine hochwertigen Leitlinien existieren. Die Förderung unterstützt die Erstellung von Leitlinien basierend auf bester verfügbarer Evidenz, vor allem in berufs- oder sektorenübergreifenden sowie geschlechts- oder altersspezifischen Kontexten. Dadurch wird eine gezielte Unterstützung der Leitlinienentwicklung ermöglicht, die für die Verbesserung der Versorgung von großer Bedeutung ist.

 

Was wird gefördert?

Gefördert werden Projekte zur Entwicklung oder Weiterentwicklung von medizinischen Leitlinien, die einen besonderen Bedarf in der Versorgung adressieren. Das Ziel ist die Erstellung einer hochwertigen medizinischen Leitlinie gemäß den Standards der AWMF, insbesondere der Stufenklassifikation S3. Die Projekte müssen sich auf spezifische Themenfelder konzentrieren und Interdisziplinarität, Interprofessionalität sowie die Einbindung der Patientenperspektive berücksichtigen. Es wird empfohlen, die Hinweise zur Nutzung von E-Health-Lösungen/Telemedizin zu beachten.

Für die Themenfelder

  • Entwicklung und Weiterentwicklung von Leitlinien für die Versorgung bei häufigeren Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte
  • Entwicklung und Weiterentwicklung von Leitlinien für die Versorgung bei häufigeren Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung bereits geförderter Innovationsfondsprojekte
  • Entwicklung und Weiterentwicklung von Leitlinien mit Fokus Gesundheit der Bevölkerung, Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD)

sind die vollständigen Anträge bis spätestens 24. September 2024, 12:00 Uhr, beim Projektträger einzureichen.

 

Weitere Informationen zur Förderbekanntmachung finden Sie HIER